Ziel des Projekts „Herkunftssprache und Schulsprache: Sind Sprachkompetenzen übertragbar?“ war die Untersuchung potenzieller Transfers zwischen der Herkunfts- und der Schulsprache bei Schülerinnen...
Sie sind hier
Abgeschlossene Projekte
Dieser Bereich widmet sich der Erforschung des gleichzeitigen bzw. sukzessiven Erwerbs von mehreren Sprachen (Erst-, Zweit- und Drittsprache) auf verschiedenen Altersstufen und in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen mit Einbezug der Migrationsbevölkerung. Auf der Basis von empirischen Langzeitstudien soll Aufschluss über die Faktoren, welche die Entwicklung der individuellen Sprachkompetenzen beeinflussen, gewonnen werden.
Leitung: Prof. Dr. Raphael Berthele
Gegenstand dieses Bereichs sind Forschungen zur Entwicklung, Diagnose und Steuerung einer mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz. Er umfasst drei Interessenschwerpunkte: erstens den Spracherwerb in seinen ungesteuerten, unterrichtlich gesteuerten und selbstgesteuerten Formen, zweitens die Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik mit den zentralen Aspekten Lehr- und Lernziele, Curricula und Lehrpläne sowie Methoden des Sprachenlehrens und -lernens und drittens, die Beurteilung von Sprachkompetenzen und die Evaluation von Sprachprogrammen.