Ziele des Programms
Ziel des Projekts ist die Schaffung eines strukturierten Betreuungsrahmens sowie eines substanziellen und attraktiven Förderangebots für Doktorierende im Forschungsbereich Mehrsprachigkeit.
1) Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung in Mehrsprachigkeitsforschung auf Doktoratsniveau
2) Schwerpunkt nach Wahl in einer der drei folgenden Spezialisierungsrichtungen:
- Mehrsprachigkeit: Erwerb und Gebrauch (Psycholinguistik)
- Mehrsprachigkeit: Bildung (Angewandte Linguistik, Pädolinguistik; Sprachlehr- und Sprachlernforschung)
- Mehrsprachigkeit: Gesellschaft (Soziolinguistik)
3) Vermittlung des Forschungshandwerks
4) Aufbau von Forschungsnetzwerken zwischen Doktoranden (wissenschaftliche Sozialisierung)
Aufbau und Inhalt des Programms
Das Programm setzt sich aus drei Modulen zusammen:
Modul A: Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung
- 2-tägiger Workshop alle zwei Jahre.
Modul B: Spezialisierungsrichtungen
- Jährlicher 2-tägiger Workshop in jeder Spezialisierungsrichtung
- Winter School (extern, mehrtägig) alle drei Jahre in jeder Spezialisierungsrichtung
Modul C: Soft Skills/ Grundvoraussetzungen
- Siehe das Kursangebot der Universität Freiburg. (Allenfalls anfallende Kosten werden nicht vom Doktoratsprogramm getragen.)
Partnerschaft
Das Programm wird in Zusammenarbeit mit dem Center for the Study of Language and Society der Universität Bern durchgeführt.